die Rahe

die Rahe
(Marine) - {yard} Iat, thước Anh, trục căng buồm, sân, bãi rào, xưởng, kho

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rahe, die — Die Rahe, plur. die n, auf den Schiffen, die lange runde Stange, auf welche das Segel gespannet wird, und welche an dem Maste hanget; die Segelstange. Die Rahen bekommen den Nahmen von dem Segel, welches daran befestiget ist; die große Rahe oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rahe [2] — Rahe, Dorf im Amte Aurich des hannöverschen Fürstenthums Ostfriesland; 200 Ew. Dabei die Anhöhe Upstalsboom, worauf sonst die Versammlungen der Friesen gehalten wurden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rahe (Aurich) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rahe — Ra|he 〈f. 19〉 Querstange am Mast für das Rahsegel; oV Rah [<mhd. rahe; zu germ. *raho „Stange“; verwandt mit regen u. wahrscheinlich auch mit Reck] * * * Rah , Ra|he, die; , Rahen [mhd. rahe, mniederd. rā, zu ↑ regen] (Seemannsspr.):… …   Universal-Lexikon

  • Rahe — 1. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rahe (Niedersachsen, Nordrhein Westfalen). 2. Wohnstättenname nach einem Flurnamen zu mnd. roden, raden »roden, urbar machen«. Vgl. die Flurnamen im Rahplan (südwestlich von Lüneburg), Rahland (Hann. Wendland) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Rehe, die — Die Rehe, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, das Hauptwort von dem vorigen Beyworte, die von einer plötzlichen Unterdrückung der Ausdünstung herrührende starre oder steife Beschaffenheit der Füße mancher Thiere, besonders der Pferde. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Segelstange, die — Die Sègelstange, plur. die n, die lange starke Querstange, welche an dem Mastbaume befestiget wird, und woran das Segel hängt; in der Sprache der Seefahrer die Rahe, S. dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rahe — Rah , Ra|he, die; , Rahen (Seemannssprache Querstange am Mast für das Rahsegel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fockrahe, die — Die Fockrahe, plur. die n, die Segelstange an dem Focksegel. S. Rahe und 1 Focke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Raa, die — Die Raa, die Segelstange, S. Rahe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”